Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
1) Radtel RT-4D
-
Q:
Das RT-4D-Gerät kann keine Verbindung zum Hotspot herstellen (aber der Repeater funktioniert einwandfrei). Wie kann ich das Problem lösen?
Beschreibung:
Beim Einrichten von RT-4D sind dem Benutzer die folgenden Probleme begegnet:1. Das Gerät kann den Hotspot nicht aktivieren und keine Verbindung zum Brandmeister-Netzwerk herstellen, aber der Repeater funktioniert einwandfrei.
2. Die neueste Firmware, der DMR-Chip und die CPS-Software wurden aktualisiert und es wurde bestätigt, dass der Hotspot und andere Geräte normal funktionieren.
3. Andere Benutzer haben ebenfalls ähnliche Probleme gemeldet (RT-4D-Kompatibilitätsprobleme mit Hotspots).
A: Lösen Sie Probleme mit präziser FrequenzkalibrierungUrsachenanalyse:
Das Verbindungsproblem zwischen Gerät und Hotspot kann durch einen Frequenzversatz verursacht werden. Schon eine kleine Abweichung (z. B. ±0,2 kHz) kann die Synchronisierung des Geräts mit dem Hotspot verhindern.Lösungsschritte:
Holen Sie sich das Debugging-Tool:
1.Wenn Sie über ein Frequenzerkennungsinstrument (z. B. ein professionelles SDR oder Frequenzmessgerät) verfügen, wenden Sie sich an den technischen Support, um die Debugging-Software zu erhalten.
Kalibrieren Sie die Frequenz genau:2.Öffnen Sie die Debugging-Software und passen Sie den Frequenzoffsetwert wie angewiesen an, um sicherzustellen, dass der Fehler innerhalb von ±0,2 kHz liegt.
Konzentrieren Sie sich darauf, zu prüfen, ob die Sende-/Empfangsfrequenz des Geräts und des Hotspots genau gleich sind.
Debuggen abschließen und neu starten:3. Klicken Sie unten links in der Softwareoberfläche auf „Fertig“, um die Einstellungen zu speichern.
Schalten Sie RT-4D aus und starten Sie es neu, um die neue Konfiguration anzuwenden.
Überprüfen Sie die Verbindung:4. Versuchen Sie erneut, eine Verbindung zum Hotspot herzustellen, um zu bestätigen, ob die Verbindung zum Netzwerk erfolgreich ist.
2. F: Ich habe versucht, die Firmware zu aktualisieren. Als das Tool jedoch „Fertig“ anzeigte, startete das Radio neu und hängt nun auf dem RADTEL-Startbildschirm fest. Was kann ich tun?
3. F: Wie aktualisiere ich die Firmware? Wie aktualisiere ich die DMR-Firmware?
A : Es gibt mehrere Lösungen. Eine besteht darin, den Akku herauszunehmen, beiseite zu legen und einige Minuten zu warten, bevor Sie ihn wieder einsetzen und einschalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gerät mit der Menütaste einzuschalten. Versuchen Sie es mehrmals. Wenn es nicht funktioniert, aktualisieren Sie die digitale Firmware erneut.
3. F: Ich habe mir kürzlich eine 4D gekauft und aktualisiert, aber jetzt leuchtet sie nur noch grün, es gibt keinen Ton und kein Display. Ich habe versucht, die Firmware und den DMR-Chip zu flashen, aber das hat nicht funktioniert. Ich habe auch die Reset-Methode ausprobiert. Können Sie mir helfen?
A: Dies ist ein Datenverlust. Wenn Sie die neueste Firmware installiert haben, können Sie die Taste 0 gedrückt halten, um das Gerät zu starten. Warten Sie dann einige Sekunden. Das Gerät stellt die Daten automatisch wieder her.
A: Um die Firmware zu aktualisieren, halten Sie immer die PTT-Taste gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät leuchtet grün und führt das Update durch. Nach dem Update startet es automatisch neu. Um die DMR-Firmware zu aktualisieren, wählen Sie die Datei über die Schaltfläche „Durchsuchen“, wählen Sie den Port und die Baudrate von 115.200 bps, klicken Sie anschließend auf „Brennen“ und halten Sie anschließend die Menütaste des Walkie-Talkies gedrückt, um das Walkie-Talkie einzuschalten. Das Update beginnt nun. Bedienen Sie den Computer während des Updates nicht und lassen Sie das Update-Fenster im Vordergrund. Das Update ist nach etwa 140 Sekunden abgeschlossen. Dauert es deutlich weniger, schlägt das Update fehl und Sie müssen von vorne beginnen. Nach Abschluss des Updates erfolgt kein automatischer Neustart, sondern Sie müssen manuell neu starten.
2) Radtel RT-880
1. Frage:
2. F: Wie gelangt man in das CB-Band?
A: Wenn es sich um ein Funkgerät handelt, wählen Sie Grundeinstellungen -> 17 Arbeitsbereich -> 18–64 MHz. Nach der Bestätigung wird das Gerät automatisch neu gestartet und Sie können direkt einsteigen. Wenn Sie Rundfunk im Frequenzbereich von 2–30 MHz oder ein Kurzwellen-LSB-USB-CW-Signal hören, müssen Sie in den Radiomodus wechseln. Drücken Sie lange die #-Taste, um das Frequenzband umzuschalten, und drücken Sie kurz die #-Taste, um den Modus umzuschalten.
Wenn Ihnen dieser Vorgang zu umständlich erscheint, können Sie die Taste ▼ gedrückt halten, um das Gerät einzuschalten und den Vollband-Debugging-Modus zu aktivieren. Sie müssen jetzt nicht mehr ins Menü gehen, um das Frequenzband zu wechseln. Sie können die CB-Bandfrequenz direkt eingeben. Denken Sie jedoch daran, die Antenne auszutauschen, da sonst die Übertragung beschädigt werden kann.
3. Frage: Ich habe eine Frage zur Rauschsperre. Selbst bei der niedrigsten Einstellung (1) öffnet die Rauschsperre nicht, selbst wenn das Signal stark ist (S +10). Bei S6 gibt es Rauschen.
Wenn ich die Rauschsperre manuell mit der seitlichen Taste öffne, ist das Signal hörbar. Ich habe es mehrmals auf dem 2-Meter-Band 144,500 MHz getestet.
Irgendwelche Vorschläge?
A: Analoge Einstellungen->Glitch TH-Einstellung, stellen Sie es höher ein, es kann auf 0 eingestellt werden
4. Frage: Ich habe einen neuen RT-880, der anscheinend einen KW-Modus-Defekt hat. Ich habe die Firmware v1.06A20250417 geladen. Es gibt laute Klickgeräusche, die schneller als eine Sekunde sind. Dies passiert mit oder ohne KW-Antenne, zu Hause oder unterwegs, auf AM, USB und LSB und auf allen von mir getesteten Frequenzen. Gibt es eine Einstellung, die ich überprüfen sollte, oder ist das Gerät defekt?
A: Analog Set->RSSI-Aktualisierungswert sollte erhöht werden
5. F: Wie kann ich den chinesischen Text auf dem blauen Banner im Hochfrequenzmodus bearbeiten?
A: Wählen Sie im Menü „FM-Radio -> Senderliste“, um den Sender mit den chinesischen Schriftzeichen zu finden. Drücken Sie dann die Menütaste, um den Sender zu öffnen, und wählen Sie anschließend „Name bearbeiten“. Kehren Sie nach Abschluss der Änderung zurück und wählen Sie die zweite Option „Als aktuellen Sender festlegen“, um den Sender als aktuellen Sender festzulegen.
6. F: Ich habe die Leistung überprüft und sie liegt weit unter 10 Watt. Ist das richtig?
A: Zur Messung bei voller Batterie sollte VHF 8–9 W, UHF 7–8 W und das CB-Band 2–3 W betragen.
7. F: Hallo, gibt es spezielle Hinweise zur Verwendung dieses Radios? Es zeigt nur einen variablen Frequenzoszillator (VFO) an, alle Tasten sind funktionslos und es kann nicht gesendet werden. Ist ein Neustart erforderlich? Liegt ein Problem mit dem Radio vor? Ich habe die Batterie eingelegt und wieder herausgenommen und es mehrmals versucht, aber es funktioniert immer noch nicht!
A : Aktualisieren Sie die neueste Firmware, bearbeiten Sie die Frequenz mit dem neuesten CPS neu, achten Sie auf die vollständigen Frequenzpunkte und überprüfen Sie die letzten 3 VFO-Kanaldaten in der Kanaltabelle, um sicherzustellen, dass sie nicht fehlen
8. Frage : Multi-Wait und Cross-Band-Übertragung werden deaktiviert. Bitte helfen Sie mir, diesen Satz zu verstehen. Bedeutet das, dass wir nicht auf drei Frequenzen im Standby-Modus bleiben und nur eine Frequenz hören können, selbst wenn drei verschiedene Frequenzen auf dem Bildschirm angezeigt werden?
A: Ja, dies wird nach dem Einschalten des Vollband-Debugging-Modus deaktiviert, da unsere 27M- und UV-Bänder vollständig durch Relais isoliert sind. Wenn Sie im Vollbandmodus noch Standby- oder Crossband-Übertragung durchführen können, wird jemand das Gerät gleichzeitig auf den 27M- und UV-Bändern in den Standby-Modus versetzen, wodurch das Relais zwischen den beiden Frequenzbändern hin- und herschaltet. Es ertönt ein ständiges „Klick-Klick-Klick“-Schaltgeräusch des Relais, das bald beschädigt wird und das Signal nicht mehr empfangen kann.
9. F: Bitte sagen Sie mir, wie ich das Menü auf Englisch einstelle (Chinesisch befindet sich in der horizontalen blauen Leiste).
A: Dies ist der Kanalname, der nach Belieben in Chinesisch, Englisch oder anderen Schriftzeichen geändert werden kann. Ändern Sie den Kanalnamen des Radios einfach durch Programmieren der Frequenz oder gehen Sie zum Listenpunkt des FM-Radio-Menüs, suchen Sie den Kanal mit dem chinesischen Namen, klicken Sie darauf, ändern Sie den Namen mit „Name bearbeiten“, kehren Sie dann zur vorherigen Ebene zurück und wählen Sie „Als aktuell festlegen“, um den Namen zu ändern.
10.F: Hallo, das Gerät kann kein APR-Beacon senden. Der Träger mit dem Beacon wurde zwar gesendet, aber es gab ein Problem mit dem Träger, sodass die Kodierung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden konnte.
Entweder weist die Firmware 1.10 noch Fehler auf oder das Gerät ist defekt.
Sind Ihnen Fälle bekannt, in denen es zu Defekten an APRS-Geräten kam?
A: Gehen Sie zuerst zum APRS-Menü und setzen Sie APRS zurück. Setzen Sie es dann erneut zurück.
11. Frage: Ist die CB-Antenne ein SMA-Stecker oder eine SMA-Buchse? Welcher Ausgang befindet sich am Funkgerät (CB)? Ist es der unter der Abdeckung? Danke.
A: Die Antennenschnittstelle befindet sich am Gerät. Alle Übertragungen erfolgen über den linken Antennenanschluss, und auch der FM64-108MHz-Empfang des Radios erfolgt über den linken Antennenanschluss. Nur der Kurzwellen-, Mittelwellen- und Langwellenempfang des Radios erfolgt über den mittleren Antennenanschluss.
12. F: Ich habe einen RT-880G und habe ein seltsames Problem, das ich scheinbar nicht beheben kann. Ich muss das Radio einschalten, bevor ich auf dem Repeater-Kanal etwas empfangen kann. Sobald ich empfange, empfängt das Radio nur etwa 10 Sekunden lang, bevor es wieder den Strom verliert und ich es wieder einschalten muss. Wissen Sie, was los sein könnte? Ich glaube, ich habe alle möglichen Einstellungen geändert. Ich habe sogar versucht, das Radio neu zu initialisieren (über das Menü), aber das hat anscheinend nichts zurückgesetzt.
A: Gehen Sie zum Menü, Zeitmanagement, APO-Optionen und prüfen Sie, ob es eingeschaltet ist. Wenn ja, schalten Sie es aus
13.F: Ist es möglich, alle 3 Frequenzen in den VHF/UHF-Modus zu versetzen, oder wird die höchste Frequenz nur für HF verwendet?
A: Der Frequenzbandschalter befindet sich im Menü Grundeinstellungen->Arbeitsbereich
14. F: 1. Wenn Sie das Radio in den UKW-Radiomodus schalten, können Sie den Frequenzbereich, z. B. das 80-Meter-Band bei 3,720 MHz, durchsuchen. Gibt es eine Möglichkeit, den Frequenzbereich nach oben oder unten zu verschieben?
A: Im Radiomodus drücken Sie lange die *-Taste zum Scannen, eine beliebige Taste zum Beenden des Scannens und drücken lange die 0-Taste, um die Scanrichtung nach oben oder unten zu ändern.
15.F: Ich kann nicht aktualisieren, weil das Radio eingefroren ist und das Drücken der MENU-Taste nicht funktioniert ... und auf dem Bildschirm nur ein Kanal angezeigt wird
A: Schalten Sie zuerst das Funkgerät aus, halten Sie die PTT-Taste gedrückt, um es einzuschalten, und rufen Sie den Aktualisierungsmodus auf, der durch das grüne Licht angezeigt wird. Dieser kann aufgerufen werden. Aktualisieren Sie die neueste Firmware und drücken Sie anschließend die MENU-Taste, um das Gerät einzuschalten und die Daten wiederherzustellen.
16. Frage: 1. Die Funktion zur temporären Einstellung ist nicht klar beschrieben, insbesondere der temporäre Empfang (RSSI und Rauschen). 2. In der Beschreibung der Firmware 1.10 steht, dass die temporäre Sendefunktion deaktiviert ist. Tatsächlich erfolgt bei Änderung dieser Einstellung eine Leistungsänderung. 3. Die Rückkanalfunktion funktioniert nicht. Diese Funktion ist in den Firmware-Versionen 1.06, 1.07, 1.09 und 1.10 nicht verfügbar. 3. Bitte ändern Sie das Symbol für Sperren und Aktivieren des Repeaters von Rot auf eine hellere Farbe. Rot ist im Sonnenlicht nicht lesbar, und es ist nicht klar, ob der Repeater eingeschaltet ist. Es wird empfohlen, die Helligkeit des Displays zu erhöhen. 4. Bei aktivierter Frequenzerkennung können nur die Bereiche 136–174 und 400–480 geändert werden. Aus irgendeinem Grund werden die anderen Bereiche durch Drücken der Taste „“ nicht aktiviert. Beim Modell 860 können Sie verschiedene Scanbereiche auswählen, beim Modell 880 zwei.
A:
1. Dies ist ein temporärer Debugging-Funktionssatz. Nach dem Einschalten basiert er nicht mehr auf den werkseitigen Debugging-Daten, sondern auf den im Menü eingegebenen Daten. Er ist für Kunden gedacht, die über Instrumente und Geräte verfügen und die Grenzwerte der Maschine testen möchten. Normalen Kunden wird vom Einschalten abgeraten, da dies zu Maschinenschäden führen kann.
2. Reverse CH bedeutet, dass die Schaltrichtung der Auf- und Ab-Tasten im Kanalmodus geändert wird und der Frequenzmodus ungültig ist.
3. Die nächste Version aktualisiert alle roten Symbole für eine einfache Anzeige
4. In der aktuellen Version wird die Taste # so geändert, dass durch kurzes Drücken die Taste # zwischen 136–174 und 400–480 gewechselt wird und durch langes Drücken zwischen dem gesamten Frequenzband gewechselt wird.
3) Radtel RT-860
1. Frage: Ich habe ein Radtel 860, und im Menü fehlt die Option 5. Es gibt nur vier Optionen für die Systemzeit, wie es im Handbuch steht. Ich verwende Version 1.6. Ich habe auf YouTube ein Video zum Radtel 860 gesehen, das eine Option für die Systemzeit hatte, aber bei meinem fehlt sie.
A: Option 5 ist die Systemzeit. Diese wurde jedoch später gestrichen, da sich Kunden beschwerten, dass die Zeit nicht gespeichert werden konnte. Dies liegt daran, dass die Hardware das Speichern der Zeit nicht unterstützt.
2. Frage: Mein 860 blinkt beim Laden orange und blau. Weiß jemand, woran das liegen könnte? Jetzt wird überhaupt keine Ladeanzeige mehr angezeigt. Habe mehrere Ladegeräte ausprobiert. Es wirkt, als ob der Akku fast leer wäre. Habe verschiedene Akkus im Radio ausprobiert, gleiches Ergebnis: kein Laden.
A: Das blinkende orange und blaue Licht ist der Grund dafür, dass keine Batterie erkannt wird. In diesem Fall könnte es sich um einen offenen Stromkreis oder eine defekte Batterie handeln.
4) Radtel RT-900
1. RF-Front-End-Chipsatz:
– Verwendet dieses RT-900-Gerät den Beken BK4829 (oder einen anderen Beken) RF-Chip?
– Sind ein oder zwei HF-Chips enthalten (also einzelne oder duale Chips der Beken/BK-Serie)?
– Verwenden alle aktuellen Geräte diese Chips? Oder gibt es mehrere Hardware-Versionen?
A: BK4829 für Bluetooth-Version, BK4819 für Standardversion
2. Hauptmikrocontroller (MCU):
– Welchen Mikrocontroller verwendet dieses Gerät?
– Handelt es sich um eine Artery AT32 MCU oder einen anderen Typ (z. B. Nuvoton, Hangzhou oder ähnliche Marken)?
A: Jie Li-Chip für die Bluetooth-Version, Cortex-M0-Chip für die Standardversion
3. Hardwareversion:
– Hat das Gerät, das ich erhalten habe, eine bestimmte Hardware-Versionsnummer?
– Wie kann ich meine Versionsnummer (z. B. internes Label, Firmware-ID usw.) bestätigen? A: Das Menü enthält die Software-Versionsnummer und die Hardware-Versionsnummer
4. Empfangsfunktion:
– Ist der RT-900 ein Einzelempfänger oder ein echter Doppelempfänger?
– Kann das Gerät gleichzeitig auf Kanal A und B empfangen? Oder kann es zwischen den Kanälen A und B scannen/wechseln?
A: Einzelempfang, nicht gleichzeitig, nur Umschalten zwischen A- und B-Kanälen
5. Leistungsunterschiede (falls vorhanden):
– Gibt es zwischen der alten und der neuen Hardware-Charge Unterschiede in der Leistung oder den Funktionen (z. B. hinsichtlich der Selektivität, des Rauschsperrenverhaltens oder der Audioverarbeitung)?
A: Nein
6. Audioverarbeitung und DSP:
– Verfügt der RT-900 über irgendeine Form der digitalen Audioverarbeitung (DSP) zur Rauschunterdrückung, Audiopegelanpassung oder Verbesserung der Klarheit?
– Werden neben der grundlegenden Rauschsperre-Funktion noch andere Audiofilter oder -verbesserungen angewendet?
A: Die Bluetooth-Version verfügt über eine Rauschunterdrückung, die normale Version nicht
7. Filterung und Selektivität:
– Wie hoch ist die Empfängerselektivität (Nachbarkanalunterdrückung) in dB?
– Werden in der Empfangskette SAW-Filter, Keramikfilter oder digitale Filter verwendet?
8. Oberwellenunterdrückung und Sendersauberkeit:
– Gibt es im Labor getestete Werte für Oberwellenunterdrückung, Störaussendungen und Modulationsbandbreite?
– Entspricht die Sendequalität des RT-900 den FCC Part 90/CE/PMR-Spezifikationen?
A: FCC-zertifiziert
9. Frequenzbereich und Modifizierbarkeit:
– Welcher spezifische Empfangs- und Sendefrequenzbereich wird vom RT-900 standardmäßig unterstützt?
A: 4819: RX:18-660/840-999, TX: RX-Ausschnitt (108-135) 4829: RX:18-580/760-999 TX: RX-Ausschnitt (108-135)
– Unterstützt der RX oder TX (nativ oder durch Modifikation) die CB-Frequenz (ca. 26-28 MHz)?
– Gibt es versteckte oder erweiterte Bänder, die per Software freigeschaltet werden können?
10. TX-Leistungsregelung:
– Das Produkt hat eine Nennleistung von 8 W, aber wie hoch ist die tatsächliche Sendeleistung in verschiedenen Bändern (VHF, UHF)?
– Kann die Sendeleistung in den Einstellungen manuell begrenzt werden (z. B. auf 5W, 2W, 0,5W)?
A: Ja
– Wenn ja, wie hoch ist die verfügbare Leistungsstufe für jedes Band?
11. Firmware-Informationen:
– Welche Firmware-Version ist auf meinem Gerät ab Werk vorinstalliert?
A: Die neueste Version des aktuellen Zeitraums ist werkseitig vorinstalliert
– Können durch Firmware-Updates weitere Bänder oder Funktionen erhalten werden?
A: Ja
– Welche neuen Funktionen, Fehlerbehebungen oder Verbesserungen enthält die neueste Firmware im Vergleich zur Originalversion? 1. RF-Front-End-Chipsatz:


